Unsere Geräte
Technologische Exzellenz für präzise Bildgebung und moderne Diagnostik in Hamburg-Volksdorf am Evangelischen Amalie Sieveking Krankenhaus
Kontakt
Das Immanuel Albertinen Zentrum für Radiologie im Evangelische Amalie Sieveking Krankenhaus setzt in der radiologischen Diagnostik auf ein umfassendes Spektrum hochmoderner Bildgebungsverfahren, die eine präzise und patientenorientierte Versorgung ermöglichen. Mit Geräten wie dem 128-Mehrzeilen-Computertomographen, einem Magnetresonanztomographen und einer Angiographieeinheit verfügt der Standort über eine infrastrukturelle Ausstattung, die den neuesten technischen Standards entspricht und kontinuierlich weiterentwickelt wird.
Durch die Integration künstlicher Intelligenz (KI) in Untersuchungssysteme wie den Philips 5300 CT wird nicht nur die Strahlenbelastung um bis zu 80 Prozent reduziert, sondern auch die diagnostische Treffsicherheit bei kardiologischen und onkologischen Fragestellungen signifikant gesteigert.
Diese technologische Vorreiterrolle unterstreicht den Anspruch des Hauses, innovative Lösungen mit klinischer Expertise zu verbinden.
Digitale Röntgensysteme
Präzision in der Grundversorgung
Die konventionelle Röntgendiagnostik bildet nach wie vor das Fundament der radiologischen Versorgung. Durch die vollständige Digitalisierung der Prozesskette – von der Aufnahme bis zur Archivierung im PACS-System wird eine nahtlose Integration in das klinische Informationssystem gewährleistet.
Computertomographie
Schnittbilddiagnostik der nächsten Generation
Das CT repräsentiert die neueste Generation der Mehrzeilentechnologie. Mit 128 Schichten und einer Rotationsgeschwindigkeit von 0,3 Sekunden ermöglicht dieses Gerät eine hochauflösende Darstellung selbst kleinster anatomischer Strukturen. Die Integration von KI-Algorithmen optimiert dabei nicht nur die Bildrekonstruktion, sondern reduziert auch Bewegungsartefakte – ein entscheidender Vorteil bei der Untersuchung von Patienten mit eingeschränkter Kooperationsfähigkeit.
Kardiale CT
Revolution durch KI-Unterstützung
Für die Darstellung der Herzkranzgefäße kommt ein spezielles Protokoll zum Einsatz, das durch EKG-Gating und adaptive Kollimation eine sehr niedrige Strahlendosis erreicht. Die artefaktfreie Abbildung des Myokards und der Koronararterien ermöglicht eine zuverlässige Beurteilung von Stenosen.
Magnetresonanztomographie
Multiparametrische Gewebecharakterisierung
Der 1.5-Tesla-MRT bietet neben Standardsequenzen auch diffusionsgewichtete Bildgebung (DWI) und Perfusionsanalysen. Er ermöglicht das gesamte Spektrum moderner MRT-Bildgebung, einschließl. cardialer MRT, Mamma-MRT und Ganzkörperbildgebung.
Interventionelle Radiologie
Minimal-invasive Therapieoptionen
Die Multi Diagnost - Angiographieanlage bildet das Herzstück der interventionellen Radiologie. Sie ermöglicht interventionelle Eingriffe ebenso wie hochauflösende dynamische Durchleuchtungsuntersuchungen des Beckenbodens (Pelvikographie) und kann interdisziplinär zu endoskopischen und bronchoskopischen Untersuchungen genutzt werden. Sie kombiniert diagnostischer Präzision mit therapeutischer Option.
Zukunftssichere Infrastruktur
PACS und Vernetzung
Die zentrumseigenen Picture Archiving and Communication Systeme (PACS) gewährleisten eine schnelle Verfügbarkeit von Bilddaten across-the-board. Über die digitalen Plattformen können behandelnde Ärzte Befunde sekundenschnell abrufen, annotieren und in telemedizinischen Konferenzen diskutieren. Diese digitale Vernetzung ist integraler Bestandteil des Immanuel Albertinen Zentrums für Radiologie, das standortübergreifend radiologische Kompetenzen bündelt und durch standardisierte Workflows nach DIN EN ISO 9001:2015 Qualitätsmaßstäbe setzt.
Interdisziplinäre Synergien
Radiologie im klinischen Kontext
Das Immanuel Albertinen Zentrum für Radiologie ist eng mit sämtlichen Fachbereichen des Trägers vernetzt. Beispielhaft ist die endokrine Chirurgie, bei der bei Nebennierenadenomen oder Tumoren durch Chemical Shift Analysen eine präoperative Risikostratifizierung im MRT ermöglicht wird. Solche integrativen Ansätze spiegeln den holistischen Anspruch des Hauses wider, der medizinische Spitzenleistungen mit menschlicher Zuwendung verbindet.
Mit dieser modernen technologischen Ausstattung und dem kontinuierlichen Bestreben nach Verbesserung positioniert sich das Immanuel Albertinen Zentrum für Radiologie im Evangelische Amalie Sieveking Krankenhaus als Leuchtturm der radiologischen Versorgung im norddeutschen Raum – immer mit dem Ziel, Diagnostik und Therapie nahtlos zum Wohle der Patienten zu vereinen.