Zum Seiteninhalt springen

Das System bietet Patientinnen und Patienten noch präzisere und schnellere Diagnostik bei gleichzeitig höherem Komfort.

„Mit dieser Ausstattung setzen wir einen neuen Standard in der Magnetresonanztomographie“, betonte Prof. Dr. Christoph Weber, Chefarzt und Leiter des Immanuel Albertinen Zentrums für Radiologie, bei der Einweihung. „Dank innovativer Technologien wie SmartSpeed Precise und Compressed SENSE können wir MRT-Untersuchungen bis zu dreimal schneller durchführen, ohne dabei Einbußen bei der Bildqualität hinzunehmen. Das bedeutet: kürzere Untersuchungszeiten, geringere Belastung für die Patientinnen und Patienten und exzellente diagnostische Ergebnisse.“

Gezielte Investition in Zukunftstechnologie

Auch im Bereich der Nachhaltigkeit und Sicherheit setzt das System Maßstäbe. Der BlueSeal Magnet kommt mit nur sieben Litern Helium aus, die während der Produktion vollständig versiegelt werden. Damit ist das Gerät nahezu heliumfrei im Betrieb, benötigt keine Quenchrohre und reduziert zugleich Installationsaufwand und laufende Betriebskosten erheblich.

Prof. Dr. Weber, Chefarzt und Leiter des Immanuel Albertinen Zentrums für Radiologie, und Geschäftsführer A. Schneider stehen vor dem blau erleuchteten Raum mit dem neuen MRT-System im Amalie Sieveking Krankenhaus in Hamburg und schneiden das Band zur Eröffnung durch
Zentrumsleiter Prof. Dr. Christoph Weber und Geschäftsführer Andreas Schneider bei der Einweihung des neuen MRT-Systems

Andreas Schneider, Geschäftsführer des Evangelischen Amalie Sieveking Krankenhauses, unterstrich in seiner Ansprache die strategische Bedeutung der Investition: „Mit dem neuen MRT-Gerät investieren wir gezielt in Zukunftstechnologie – für eine moderne, patientenorientierte Diagnostik und für unsere Mitarbeitenden, die von der enormen Leistungsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit profitieren. Das zeigt, dass wir als Teil der Immanuel Albertinen Diakonie konsequent auf Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit setzen.“

Föderung durch die Stiftung Zukunft Amalie

Besonderer Dank gilt der Stiftung Zukunft Amalie, die durch Mittel verschiedener Förderstiftungen einen wertvollen Beitrag zur Finanzierung des neuen MRT-Systems geleistet hat. Die Geschäftsführung und das gesamte Radiologie-Team danken der Stiftung herzlich für ihr Engagement zur Förderung moderner Medizin und patientenorientierter Versorgung.

Die technischen Merkmale des Philips Ingenia Ambition X überzeugen auf ganzer Linie: Der Magnet ist rund 900 Kilogramm leichter als Vorgängermodelle – ein entscheidender Vorteil bei baulichen Gegebenheiten. Zudem sorgt ein durchdachtes EasySwitch-System für eine adaptive Betriebssteuerung und minimiert ungeplante Ausfallzeiten.

Für die Patientinnen und Patienten bedeutet das neue Gerät vor allem eines: mehr Komfort und eine angenehmere Untersuchungserfahrung. Dank audiovisueller Elemente der Ambient Experience können sie sich während des Scans entspannen – laut Studien führt dies zu bis zu 70 Prozent weniger Wiederholungsscans.

Blick in die blau erleuchtete Röhre des neuen MRT-Systems Philips Ingenia Ambition X im Immanuel Albertinen Zentrum für Radiologie am Standort Amalie Sieveking Krankenhaus in Hamburg-Volksdorf mit einer Meeresprojektion

„Deutliche Verbesserung der Versorgungsqualität“

Mit der breiten Palette an klinischen Anwendungen – von 3D T2w- und PDw-Sequenzen über Diffusions- und Black-Blood-Imaging bis zu modernen mDIXON-Techniken – ist das System für alle Anforderungen der modernen medizinischen Diagnostik bestens gerüstet.

„Wir sind stolz, unseren Patientinnen und Patienten diese hochmoderne Technologie anbieten zu können“, resümiert Prof. Dr. Weber. „Sie stärkt unsere radiologische Expertise und verbessert die Versorgungsqualität deutlich.“

Mehr Informationen über das Immanuel Albertinen Zentrum für Radiologie

Mehr Informationen über die Stiftung Zukunft Amalie

Titelfoto: Richard Grundherr, Leitender Medizinischer Technologe für Radiologie, Prof. Dr. Christoph Weber, Chefarzt und Leiter des Immanuel Albertinen Zentrums für Radiologie, Geschäftsführer Evangelisches Amalie Sieveking Krankenhaus Andreas Schneider (v.l.)